Dipl.-Ing. (FH) MA. Christine Uske (Hrsg.)
GEG im Bestand. Premium-Ausgabe.
Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen.
Stand Oktober 2020. Handbuch, DIN A5 Ringordner. Inklusive: Online-Ausgabe mit
praktischen Zusatzfunktionen sowie einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download. Mit Aktualisierungs-Service
Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020: Diese Änderungen gelten für den Gebäudebestand!
Wird ein Gebäude erweitert
oder ausgebaut, muss nicht mehr zwischen Erweiterungen mit und ohne
Wärmeerzeuger unterschieden werden. Öl- und Kohleheizungen werden ab
2026 verboten, jedoch mit zahlreichen Ausnahmen. Die Qualität von
Energieausweisen und Modernisierungsempfehlungen soll gesteigert werden.
Deshalb gilt bei der Erstellung eine erhöhte Sorgfaltspflicht –
Verstöße werden mit einem Bußgeld bestraft…
Wie sich die Neuerungen des GEG konkret in der Praxis auswirken und wie Details und
Lösungen in Zukunft aussehen zeigt das Handbuch "GEG im Bestand"!
Alle Anforderungen des neuen GEG an Bestandsgebäude werden praxisnah kommentiert. Detailzeichnungen zu Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur
Bestandsaufnahme sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen
helfen, diese Vorgaben korrekt umzusetzen.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Die Premium-Ausgabe beinhaltet:
- Handbuch, DIN A5 Ringordner
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
Diese bietet folgende Vorteile:
- Alle Inhalte stehen in dieser Premium-Ausgabe auch digital zur Verfügung. Zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel
- Erfahrene Experten erläutern die Anforderungen des neuen GEG 2020 an Bauteile und technische Anlagen von Bestandsgebäuden
- Konstruktive und energetische Besonderheiten von Gebäuden, eingeteilt in Baualtersklassen und Nutzungstypologien, helfen bei der Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz
- Für alle Bauteile, vom erdberührten Bauteil bis zur Dachkonstruktion, werden detaillierte Maßnahmen zur Verbesserung des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes aufgezeigt
- Experten zeigen, worauf es bei der Modernisierung der Anlagentechnik ankommt.
- Zugang zu Gesetzen und Verordnungen
- Praktische Arbeitshilfen, z. B. Checklisten zur Bestandsaufnahme, u.v.m. ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung der Vorschriften
Inhalte (Auszug):
1. Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude
Anforderungen an Bauteile und technische Anlagen
Nachrüstungsverpflichtungen im Bestand
Bestehende öffentliche Gebäude
Nachweisverfahren für Bestandsgebäude
Ausnahmen und Befreiungen vom GEG
2. Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz
Einteilung von Gebäuden in Baualtersklassen und Nutzungstypologien
Konstruktive und energetische Besonderheiten von Gebäuden
Gebäudeschadstoffe (Asbest, Künstliche Mineralfaser, ...)
3. Energieberatung
Luftdichtheit im Bestand
Vermeidung von Wärmebrücken nach neuer DIN 4108 Beiblatt 2
Bauphysikaische Ursachen für Schimmelpilzbildung und deren Vermeidung
Einführung in die energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599:2018-09
4. Häufige Schadensbilder und ihre Lösungen im Detail
Maßnahmen zur Verbesserung des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes für:
Erdberührte Bauteile
Außenwände
Dächer
Fenster, Fenstertüren und Außentüren
5. Modernisierung der Anlagentechnik
Modernisierung von Heizungsanlagen
Lüftung von Wohngebäuden
Hydraulischer Abgleich
6. Realisierte Projektbeispiele zur Gebäudesanierung
Mit Aktualisierungsservice (bitte unbedingt sorgfältig lesen):
Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice, damit Ihnen keine
Änderung entgeht. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen 4-mal jährlich zum Preis von je ca. € 53,- zzgl. MwSt.
Es besteht keine Abnahmeverpflichtung, die Updates sind
jederzeit kündbar- entweder schriftlich oder einfach durch Rücksendung
der Ware! Damit erlischt auch der Zugang zur Online-Ausgabe und den zugehörigen Online-Diensten.


Systemvoraussetzungen:
Nutzbar im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.