Bauwerksbegrünung im Bestand.
€ 10,-
günstiger

Bauwerksbegrünung im Bestand. Druckfrisch & € 10,- günstiger!

Fassaden und Dächer nachträglich begrünen - mit Praxisbeispielen & Details!

Art.-Nr.:  410025
Sofort lieferbar
*89,00 €
inkl. 7% MwSt.

Merkzettel

*Preis ab 01.06.2025
Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser
Bauwerksbegrünung im Bestand.
2025. 204 Seiten, 279 farbige Abbildungen und 5 Tabellen, Format DIN A4, gebunden

Jetzt € 10,- günstiger!

Vorteilspreis bis 31.05.2025 für € 79,- (danach € 89,-)

Der praktische Leitfaden zeigt Ihnen, wie sich Bestandsgebäude an Fassade und Dach im urbanen Umfeld nachträglich dauerhaft und wirksam begrünen lassen und hilft bei der Auswahl der passenden Begrünungsvariante je nach Ausgangssituation.

Ausgehend von typischen Gebäude- und Grundstücksituationen sowie bauphysikalischen und baurechtlichen Vorgaben erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Systeme und Lösungen für die nachträgliche Begrünung von Fassaden und Dächern.

Die verschiedenen Systeme werden dabei mit ihren jeweiligen Voraussetzungen, Besonderheiten und Vor- und Nachteilen aufgezeigt.

Sie erhalten praktische Tipps zur Vorgehensweise in der Planung und Umsetzung, inklusive Hinweisen zu rechtlichen Bedingungen, Ausschreibung und Vergabe und zur Vermeidung typischer Schadensfälle.

Praxisnahe Beispiele und konkreten Details bieten Ihnen Inspiration für die Umsetzung in Ihre eigenen Projekte.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahes Fachwissen, um die passende Begrünungsvariante für Ihre Bestandssituation auszuwählen
  • Darstellung des Zusammenhangs von institutionellen Vorgaben und Hintergründen von der EU-Taxonomie über Landesbauordnungen bis zu Gestaltungssatzungen
  • Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und die Vorgehensweisen zu deren Beantragung.
  • Typische Fehlerquellen nachträglich begrünter Bestandsgebäuden
  • Konkrete Beispiele und Varianten zur nachträglichen Begrünung an Fassaden und Dächern, inkl. konstruktiver Details
  • Hinweise zu Aufwand und Pflege
  • Ideen für Kommunen zur systematischen Gestaltungsmöglichkeit der Stadt.

 

 


Autorin:

Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser ist Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie, Studiengang Landschaftsarchitektur. Prodekanin Lehre Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie. Studiendekanin Studiengang Landschaftsarchitektur. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela) Gründungsbotschafterin Zukunft.Gründen (ZuG )