Umbauen statt neu bauen

Umbauen statt neu bauen. Druckfrisch!

Flächenrecycling im Wohnbau – Praxisleitfaden mit 25 Beispielen aus ganz Österreich für Bauherrn, Planer, Ausführende sowie Gemeinden und Bauämter.

Art.-Nr.:  410121
Sofort lieferbar
inkl. 7% MwSt.

Merkzettel

Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

Caroline Rodlauer
Umbauen statt neu bauen 
2025, 180 Seiten, zahlreiche Fotos und Pläne, Format: 19 x 26 cm, Softcover


Wie Sie aus einer Garage Ihren Wohntraum schaffen!


Während täglich neue Flächen versiegelt werden, bleiben tausende Gebäude ungenutzt. Dieses Buch zeigt, wie aus alten Strukturen zeitgemäßer Wohnraum entsteht – wirtschaftlich, nachhaltig und gestalterisch überzeugend. 

Das Buch präsentiert 25 gelungene Umbauprojekte aus ganz Österreich – vom umgenutzten Supermarkt bis zur erweiterten Garage. Hier finden Sie die praxisnahe Einblicke in Planung, Materialien, Architektur und Umsetzung. Jedes Projekt wird mit Bildern, Grundrissen und konkreten Details vorgestellt – ein echter Ideengeber.

Neben den Projekten liefert der Band fundiertes Hintergrundwissen zu Themen wie Flächenverbrauch, Bodenversiegelung, regionale Bauweisen, Nachverdichtung und Fördermöglichkeiten. Er zeigt, warum Bauen im Bestand nicht nur Ressourcen schont, sondern auch soziale und wirtschaftliche Vorteile bringt.

Ob für Bauunternehmen, Architekten, Handwerksbetriebe oder kommunale Entscheider: Dieser Leitfaden liefert Argumente, Inspiration und konkrete Lösungen – für eine zukunftsfähige Baupraxis.

Ihre Vorteile:

  • 25 Umbauprojekte mit Grundrissen und Fotos
  • Nachhaltige Strategien fürs Bauen und Sanieren im Bestand
  • Fördermöglichkeiten kompakt erklärt
  • Ideen für Anbau, Zubau und Aufstockung
  • Fundiertes Wissen für Profis aus der Praxis


Mit informativen Artikeln zu

  • Bodenverbrauch und Flächenfraß
  • Umbaukultur – die Zukunft liegt im Bestand
  • Regional denken
  • Zukunftsfähiges Planen und Bauen
  • Von An-, Zu- und Umbauten sowie Nachverdichtung
  • Architektur für alle
  • Lösungsansätze, Verantwortlichkeiten und Handlungsstrategien: Die Renaissance des Weiterentwickelns
  • Sanieren oder neu bauen? Über Mut und Bestand – auf dem Holzweg zu Innovation und neuen Lösungen
  • Möglichkeiten zur Umbauförderung