Atlas barrierefrei bauen + APP. Aktuelle Version 2024!

Konkrete Lösungen zur DIN 18040: Von der Planung bis zur Abnahme!

Art.-Nr.:  407069

Der Atlas barrierefrei bauen besteht aus einem Ordnerwerk inkl. Online-Ausgabe, App-Zugriff und Aktualisierungsservice.

Sofort lieferbar
inkl. 7% MwSt.

Merkzettel

Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

Dipl.-Ing (FH) Nadine Metlitzky und Dipl.-Ing (FH) Lutz Engelhardt (Hrsg.)
Atlas barrierefrei bauen.
Mit über 30 Fachautoren aus der Praxis.
Aktuelle Version Stand 12/2024. Ordnerwerk mit 2.718 Seiten, 1.797 Abbildungen und 316 Tabellen, Format: 17 x 24 cm.
Inklusive Online-Ausgabe, App-Zugriff und Aktualisierungsservice.


Ihr Kompass von der Planung bis zur Abnahme:
"Atlas barrierefrei bauen" - konstruktive Lösungen und Details zur DIN 18040!

Der Atlas besteht aus einem Ordnerwerk inkl. Online-Ausgabe, App-Zugriff und Aktualisierungsservice. Er zeigt, wie Sie barrierefreie Lösungen sicher planen, wirtschaftlich umsetzen und harmonisch ins Gesamtkonzept integrieren.

Bereits mit der ersten Planung beginnt ein langer, oft schwieriger Abstimmungsprozess zwischen Investoren, Planern, Behörden und Interessenvertretern. Oft sind die Interessen der Beteiligten sehr unterschiedlich. Und jedes Gebäude ist anders. Auch wenn einzelne konstruktive Lösungen sich wiederholen, ist das Zusammenspiel der Maßnahmen je nach Funktion, Kontext und Nutzergruppen ein anderes.

Ein fundiertes Barrierefrei-Konzept gibt allen Beteiligten eine genaue Orientierung, was in Sachen Barrierefreiheit vorgesehen ist: Es definiert nicht nur Anforderungen und Schutzziele, sondern zeigt, wo im Gebäude welche Maßnahmen geplant sind. Damit liefert es eine transparente Grundlage für das Genehmigungsverfahren, garantiert die sichere Ausführungsplanung und gibt allen Beteiligten eine konkrete Anleitung für die korrekte Bauausführung vor Ort.

Wichtiger Hinweis: Vor allem in den Bundesländern NRW, Berlin, Brandenburg, Bremen und Hessen ist ein Barrierefrei-Konzept mit unterschiedlichen Forderungen und Ausführungen im Baugenehmigungsverfahren umzusetzen.

Die 12. Lieferung 2024 im Überblick:

  • Der Teil A 1 Vorschriften und Regelwerke wurde umfassend aktualisiert: Bauordnungsrecht, Sonderbauvorschriften, Denkmalschutz.
  • Im neuen Kapitel A 2.5 Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme vergleicht Dr. Sonja Cypra die privaten bzw. staatlichen Zertifizierungssysteme BNB, DGNB und QNG im Hinblick auf deren Anforderungen und Bewertung der Barrierefreiheit.
  • Das Kapitel A 3.4 Förderungen wurde von Nadine Metlitzky komplett aktualisiert und liefert einen aktuellen Überblick zu Fördermittelgebern und Informationsquellen.
  • Im Kapitel A 5.5 Alarmierung, Orientierung und Leitung auf Flucht- und Rettungswegen erläutern Nadine Metlitzky und Kerstin Rolf die verschiedenen Möglichkeiten zur Alarmierung sowie zur statischen und dynamischen Fluchtweglenkung im Brandfall.
  • Im neuen Kapitel B 14 Wohnheime und Unterbringungseinrichtungen erläutern Angela Dueppenbecker und Nadine Metlitzky die verschiedenen Nutzungsarten (z. B. Studierendenwohnheime) und ordnen die jeweiligen Barrierefrei-Anforderungen an der Grenze zwischen Wohnen, Beherbergungsstätten und Heimen entsprechend zu.
  • Das neue Kapitel D 3.2.5 Materialien und Einbauvarianten für Bodenindikatoren von Nadine Metlitzky liefert einen praktischen Katalog der verschiedenen Leitelemente für den Außenbereich, inklusive Informationen zu Vor- und Nachteilen.
  • Neu: DIN 18065 – Gebäudetreppen im Volltext enthalten.
  • Neu: VDI 6017 – Aufzüge – Steuerungen für den Brandfall im Volltext enthalten.
  • Aktualisiert wurden darüber hinaus die Übersichten der Landesbehindertenbeauftragten sowie Fach- und Beratungsstellen.


Auch in Zukunft wird der „Atlas barrierefrei bauen“ fortgeschrieben und ergänzt.


Ihre Vorteile:

+ MEHR Übersicht
Der Atlas bündelt für Sie die aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben, liefert umfassende Planungshilfen und zeigt praxiserprobte Lösungen und Details für alle Bauaufgaben, Bauteile und Nutzergruppen.

+ MEHR Ideen
Zeichnungen, Fotos und Details veranschaulichen Ihnen technisch-konstruktive Lösungen und zeigen, wie Sie die Schutzziele der DIN 18040 bedarfsgesetzt und im Einklang mit der jeweiligen Entwurfsidee umsetzen können.

+ MEHR Sicherheit
Als stets aktuelles Referenzwerk eignet sich der Atlas zum schnellen Nachschlagen und sorgt so für mehr Sicherheit und weniger Risiko. Fotos und Hinweise zu typischen Fehlern und Mängeln zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

+ MEHR Praxishilfen
Anschauliche Grafiken zeigen Ihnen, welche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Projekt in Frage kommen. Sie finden schnell die passende Lösung und können die digitalen Arbeitshilfen (Symbole, Planzeichen, Checklisten usw.) direkt für Ihre Arbeit nutzen. Der Atlas bietet eine sichere Orientierungshilfe in jeder Leistungsphase und erleichtert die Abstimmung mit allen Beteiligten. So unterstützt der Atlas von der Genehmigungsplanung über die konkrete Ausführung bis zur Abnahme.




Aus dem Inhalt:

  • Teil A - Grundlagen und Anforderungen
  • Teil B - Gebäude und Raumfunktionen
  • Teil C - Bauteile, Ausstattung und Qualitäten
  • Teil D - Außen- und Freianlagen, Stadtraum und Quartier
  • Teil E - Personen- und Nutzergruppen
  • Teil F - Sonderthemen und Sonstiges
  • Teil G: Sammlung ausgewählter Normen und Vorschriften


Hier können Sie sich das komplette Inhaltsverzeichnis ansehen >>

Hier geht es zur Leseprobe >>


Bezugsbedingungen (bitte genau lesen):

Aktualisierungen erscheinen 1 bis 2-mal jährlich zum Preis von je ca. € 82,- inkl. MwSt. pro Lieferung inkl. Online-/App-Aktualisierung. Dieser Aktualisierungsservice kann jederzeit gekündigt werden. Mit der Kündigung erlischt das Nutzungsrecht der Online-/App-Inhalte.

Einzel-/Einzelplatzlizenz: Mit der Einzellizenz bzw. Einzelplatzlizenz dürfen berechtigte Nutzer auf das Produkt von nicht mehr als einem Arbeitsplatz gleichzeitig auf das Produkt zugreifen. Berechtigter Nutzer ist der Kunde. Handelt es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer, sind berechtigte Nutzer auch die Organe und Gesellschafter des Kunden sowie Personen, die in einem Ausbildungs-, Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis zum Kunden stehen.