Prof. Dr.-Ing. Torsten Laufs, Dr.-Ing. Christina Radlbeck
Aluminiumbau-Praxis nach Eurocode 9. Berechnung und Konstruktion
2. aktualisierte Auflage 2020. 247 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, kartoniert
Bemessung und Berechnung von Aluminiumkonstruktionen und -Tragwerken - kompakt und übersichtlich dargestellt und verständlich erläutert.
Berechnung und Konstruktion:
Aluminium gehört zu den Metallen, die am
variabelsten zu verarbeiten sind. Durch Techniken wie das Strangpressen
sind praktisch alle denkbaren Formen möglich. Die Einsatzmöglichkeiten
für Bauteile aus Aluminium sind entsprechend gigantisch. Doch nicht nur
diese Vielfalt in der Anwendung, sondern auch der ökonomische Aspekt
spricht für den Aluminiumbau. Um das Potenzial dieses Werkstoffs ganz
auszuschöpfen, bedarf es des Wissens um seine Besonderheiten.
Das
vorliegende Buch will Grundlagen vermitteln, und Kenntnisse über den
technologischen Rahmen des Aluminiumbaus. Es benennt die metallurgischen
Eigenschaften von Aluminium und dessen Legierungen. Das Arbeiten mit
Querschnittsformen ist ein weiteres Thema dieses Buches, ebenso die
Bemessung von Tragwerksteilen und deren Anschlüssen.
Mit diesem
Praxisband aus der Edition Bauwerk erhalten Sie einen Überblick
über die relevanten Bemessungsgrundlagen für den Leichtmetallbau nach EC
9. Ausgerichtet auf die Bedürfnisse in der täglichen Praxis, wird die Bemessung und Berechnung von Aluminiumkonstruktionen und -Tragwerken
kompakt und übersichtlich dargestellt.
Enthalten sind die folgenden Schwerpunkte:
- Grundlagen: In diesem Abschnitt wird
der Werkstoff Aluminium beleuchtet, seine Struktur und potenzielle
Fehler dargestellt. Auch die Legierungen von Aluminium, wie
beispielsweise Gusslegierungen oder Knetlegierungen werden vorgestellt,
Wärmebehandlungen und Werkstoffzustände thematisiert.
- Bemessung gemäß DIN EN 19991-1: Das
Buch vermittelt Wissen um die Grenzzustände von Tragfähigkeit und
Gebrauchstauglichkeit, sowie um verschiedene Verbindungen (mechanische,
Schweiß- und Klebverbindungen, hybride Verbindungen).
- Konstruktion: Hier
wird in den Entwurf von Strangpressprofilen eingeführt, in die
Profilgestaltung, sowie in die Auswahl der Verbindungsmittel.
Das
Buch enthält darüber hinaus eine Reihe anschaulicher Praxisbeispiele
unter anderem zum Querschnitts- und zum Stabilitätsnachweis.
Ein
Abkürzungsverzeichnis, ein Verzeichnis der häufig verwendeten
Formelzeichen, und ein Stichwortverzeichnis zum schnellen Auffinden
gesuchter Themenbereiche erleichtern die Arbeit mit dem Buch.
Aus dem Inhalt:
- Der Werkstoff Aluminium
- Bemessung gemäß DIN EN 1999-1-1: Grundlagen
- Bemessung gemäß DIN EN 1999-1-1: Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Bemessung gemäß DIN EN 1999-1-1: Verbindungen
- Bemessung gemäß DIN EN 1999-1-1: Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Konstruieren mit Aluminium
- Anhang A: Bemessungsbeispiele
- A.1 Klassifizierung eines I-Querschnitts
- A.2 Querschnittsnachweise eines Strangpressprofils
- A.3 Biegeträger unter kombinierter Biege- und Schubbeanspruchung
- A.4 Stabilitätsnachweis
- A.5 Bemessung einer Kehlnaht
- Anhang B: Normen und Literatur
Die zweite Auflage wurde an den neuesten Stand der Normung angepasst und um aktuelle Beispiele aus der Praxis erweitert. Sie berücksichtigt die neuen Teile des Eurocode 9 "Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken": DIN EN 1999-1-1/NA:2018-03 "Allgemeine Bemessungsregeln" // DIN EN 1999-1-4/NA:2017-10 "Kaltgeformte Profiltafeln" // DIN EN 1999-1-5:2017-03 "Schalentragwerke".
Ihre Vorteile:
- Übersichtliche Darstellung der für den Leichtmetallbau relevanten Bemessungsgrundlagen
- Mit wichtigen Hintergrundinformationen und Beispielen
- Entspricht dem neuesten Stand der Normung
- Mit aktuellen Praxisbeispielen
- Berücksichtigt die neu erschienenen Teile des EC9