Mauerwerk-Kalender 2025. Abo-Version - € 20,- günstiger!
€ 20,-
günstiger

Mauerwerk-Kalender 2025. Abo-Version - € 20,- günstiger! Druckfrisch!

Schwerpunkt: Aspekte der Nachhaltigkeit

Art.-Nr.:  440908

Einziges Nachschlagewerk mit Praxishilfe für den Mauerwerksbau, das fortlaufend aktualisiert wird!

Sofort lieferbar
*159,00 €
inkl. 7% MwSt.

Merkzettel

*Preis im Einzelbezug
Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

Prof. Detlef Schermer, Prof. Eric Brehm
Mauerwerk-Kalender 2025. ABO-Version.
Schwerpunkt: Aspekte der Nachhaltigkeit
2025. 414 Seiten, 316 Abbildungen, 137 Tabellen, Format: 17 x 24,4 cm, gebunden

Im Abo € 20,- günstiger!

Abopreis für € 139,-
(statt € 159,- für die Einzelausgabe)

Im unverbindlichen Abonnement: Sie erhalten den neuen Mauerwerk-Kalender 2025 mit € 20,- Sparvorteil. Danach erhalten Sie jedes Jahr die aktuelle Ausgabe zum günstigen Abopreis. Ohne Abnahmeverpflichtung: Jederzeit durch einfache Rücksendung kündbar!

Das Nachschlagewerk über Mauersteine, Mauermörtel, Mauerwerk & Putzen im 50. Jahrgang:

Aktuelle Beiträge vermitteln spezielles Hintergrundwissen für die Praxis z.B. mit der aktuellen Übersicht über die Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. Allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau.

Der Schwerpunkt des diesjährigen Kalenders ist das klimaeffiziente und nachhaltige Bauen mit Mauerwerk. In mehreren Beiträgen wird ausführlich auf Methoden zur Erreichung von Klimaneutralität in den Baustoffen eingegangen. Dabei wird der Bogen von neuartigen Dämmstoffen bis hin zu innovativen Ansätzen im Entwurf nachhaltiger Gebäude geschlagen.

Damit ist der vorliegende Band ein Werk, dass nicht nur für die mit Mauerwerk planenden Architekten und Ingenieure interessant ist, sondern generell Ansätze zur Erreichung möglichst nachhaltiger Gebäude liefert.


Hier können Sie sich eine Leseprobe downloaden >>


Aus dem Inhalt:

A Normen und Baustoffe

  • Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk
  • Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner Bauartgenehmigung
  • Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 04.03.2024)
  • Aufbereitung von Musterwänden aus dämmstoffgefüllten Mauerziegeln
  • Mineralschaum – Einblick in Forschung und Entwicklung eines neuen Dämmstoffs
  • Bauaufsichtliche Regelungen im Mauerwerksbau


B Gestaltung und Konstruktion (Neubau)

  • Von der Handarbeit zur Hochtechnologie im Reallabor: Die Möglichkeit der BIM-basierten Planung und effizienten Produktion von Ziegelwänden durch Roboter
  • Nachhaltigkeit im Praxis-Check – Das kann die monolithische Bauweise wirklich!
  • Stampflehmwände als tragendes Bauteil – am Beispiel des LWL-Freilichtmuseums in Detmold


C Konstruktive Details (Bauphysik)

  • Zweischaliges Verblendmauerwerk


D Mauerwerk im Bestand

  • Forschungshäuser in Bad Aibling
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Belastungsfahrten auf Eisenbahngewölbebrücken


E Innovationen im Mauerwerksbau

  • Innovative Produkte im Mauerwerksbau
  • Zukunft von Bauweisen mit höheren Dichten – Zusammenfassung und praktische Hinweise
  • Ökologische Lebenszyklusbilanzierung eines Wohngebäudes


F Forschung

  • Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau
  • Experimentelle und numerische Untersuchungen am Außenwand-Decken-Knoten


Das detaillierte Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier downloaden >>



Über die Autoren:

Beide Autoren sind gleichermaßen in Forschung und Lehre aktiv, wie auch im unmittelbaren Alltag der Baupraxis zuhause und bringen diese Erfahrungen in ihre Tätigkeit als Herausgeber des Mauerwerk-Kalenders ein.

Herr Prof. Schermer ist Professor für Bauwerke des Massivbaus und Baustatik an der Technischen Hochschule Regensburg und leitet das angegliederte Labor für den Konstruktiven Ingenieurbau. Zudem ist er Prüfingenieur für Massivbau und arbeitet in zahlreichen nationalen und europäischen Normungsgremien mit.

Herr Prof. Brehm vertritt den Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule Karlsruhe und ist Partner im Büro Wetzel & von Seht. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender des Deutschen Ausschusses für Mauerwerk e.V. und arbeitet in zahlreichen Normungsgremien mit.