Beton-Kalender 2022. 2 Bände

Beton-Kalender 2022. 2 Bände

Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung!

Art.-Nr.:  440740

Verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung nachhaltiger Betonkonstruktionen!

Sofort lieferbar
inkl. 7% MwSt.

Merkzettel

Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

Beton-Kalender 2022.
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung.
2022. 2 Bände mit zusammen  924 Seiten, 501 Abbildungen und 183 Tabellen, Format: 17 x 24,4 cm, gebunden

Der Beton-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung von Betonkonstruktionen. Mit den aktuellen Schwerpunkten "Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung" ist er nach wie vor unverzichtbar für den konstruktiven Ingenieurbau.

Im Teil 1, Kapitel „Beton“, werden neben aktuellem Wissen aus Forschung, Praxis und Normen auch viele Hinweise zur Herstellung und zur Nachbehandlung von Frischbeton, neue Forschungserkenntnisse zu den lastunabhängigen und lastabhängigen Verformungen sowie zur Dauerhaftigkeit gegeben. Von besonderer Praxisrelevanz sind die einzelnen Abschnitte zum selbstverdichtenden Beton, zum Sicht-, Leicht- und Faserbeton. Kurz werden auch die Themen des Betonrecyclings, der numerischen Simulation von Beton sowie von neuen normativen Entwicklungen angeschnitten, ebenso das System der Betonbauqualitätsklassen (BBQ), den Carbonbeton, Betone unter Verwendung von Geopolymeren und alkalisch-aktivierten Bindemitteln sowie das Konzept der Expositionswiderstandsklassen der nächsten Eurocode-2-Generation.

Ein weiteres Schwerpunktthema in diesem Beton-Kalender ist der Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen. Dazu werden die wichtigsten Regelwerke in Deutschland für den allgemeinen Hochbau, den Verkehrswegebau mit beispielsweise den Bundesfernstraßen und den Wasserbauwerken sehr systematisch dargestellt.

Ingesamt ist die Dauerhaftigkeit neben der Bauwerkssicherheit ein wesentliches Kriterium, das bei der Planung und der laufenden Instandhaltung von Bauwerken von großer Bedeutung. Wertvoll sind in diesem Zusammenhang die Hinweise zur Bauwerksdiagnose und zur Instandsetzungsplanung bis hin zum kathodischen Korrosionsschutz bei chloridbelasteten Stahlbetonbauteilen. Zu den Oberflächenschutzsysteme erhalten Sie viele praktische Beispiele, auch sin die Ausführungen zu den Instandsetzungsmörteln bzw. -betonen
sowie den Rissfüllstoffen und der Untergrundvorbereitung von hoher Praxisrelevanz.

In eigenständigen Beiträgen erhalten Sie zudem einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in  Österreich und der Schweiz.

Der immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens sind die bestimmenden Themen des neuen Beton-Kalenders, Teil 2. Er beginnt mit einem Beitrag über die digitale Zustandserfassung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken sowie von Naturgefahren.

Die Digitalisierung unter Einsatz moderner Sensorik, der technische Stand von Hochleistungsdrohnen sowie die Möglichkeiten in der Analyse großer Datenmengen mittels intelligenter Algorithmen unter Verwendung von Methoden aus der künstlichen Intelligenz erlauben bereits jetzt eine digitale Zustandserfassung.

Neben den Aufnahmen von Gebäuden werden auch Infrastrukturabschnitte bestehend aus Brücken etc. behandelt und mögliche Einsatzgebiete bei Naturgefahren zur quantitativen und qualitativen Erfassung möglicher Einwirkungen sowie zur Erfassung des visuellen Zustandes der Schutzbauwerke beschrieben. Diese neuen digitalen Erhebungsmethoden gerade zur Früherkennung bringen wesentlich detailliertere Aufnahmen mit verbesserter Sichtbarkeit und einer möglichen Optimierung der Lebenszykluskosten.

Als Kerngebiet wird die digitale Transformation aller Prozesse des Bauens sowie der Zustandserhebung und der Bereitstellung von lebenszyklusbegleitenden Bauwerksinformationen definiert. Auch auf die derzeitige Entwicklung der BIM-Modelle als digitale Grundlage von mehrskaligen Informationssystemen sowie dem digitalen Zwilling von Baustrukturen wird eingegangen. Einen weiteren Innovationsschritt stellt die Robotik mit der digitalen Bauproduktion dar.

Unter dem Schwerpunkt "Digitalisierung" finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet.

Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken" sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel "Normen und Regelwerke".

Ihre Vorteile:

  • Der Beton-Kalender hat einen unvermindert hohen Stellenwert in Planungsbüros, der Bauindustrie und bei Bauproduktherstellern.
  • Autoren aus Praxis, Normung und Forschung (Ingenieurbüros, Industrie, Fachverbände, Universitäten).
  • Unverzichtbare Fakten für den konstruktiven Ingenieurbau.
  • Verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter, nachhaltiger Betonkonstruktionen
Der Beton-Kalender 2022 ist wieder eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Auch als günstige ABO-Ausgabe (Art.-Nr. 440741) lieferbar - Sie sparen € 30,-. Bitte hier klicken:




Aus dem Inhalt:

  • TEIL 1:
  • Beton (Frank Dehn, Udo Wiens)
  • Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland (Heinrich Bastert, Hans-Carsten Kühne, Christoph Dauberschmidt, Stephan Vestner, Hendrik Morgenstern, Michael Raupach, Lars Wolff, Bernd Schwamborn, Angelika Eßer, Ingo Schachinger)
  • Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich (Reinhard Pamminger)
  • Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz (Raphael List, Yves Schiegg, Björn Mühlan)
  • Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen (Andreas Jackmuth, Wilfried König, Gero Marzahn, Olaf Mertzsch, René Pinnel)
  • Robustheit von Ingenieurstrukturen (Alfred Strauss, Andreas Pürgstaller, Stefano Pampanin, Panos Spyridis, Konrad Bergmeister)
  • Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton (Michael Haist, Konrad Bergmeister, Manfred Curbach, Patrick Forman, Georgios Gaganelis, Jesko Gerlach, Peter Mark, Jack Moffatt, Christoph Müller, Harald S. Müller, Jochen Rainers, Christoph Scope, Matthias Tietze, Klaus Voit)
  • TEIL 2:
  • Digitale Zustandserfassung von Gebäuden, Infrastrukturbauwerken und Naturgefahren (Konrad Bergmeister, Alfred Strauß, Markus Hoffmann)
  • Künstliche Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen - Erkenntnisse aus einer multi-skalen und cross-domänen Analyse von Raumfahrt und Bauwesen (Michael Kraus, Michael Drass, Bianca Hörsch, Jens Schneider, Walter Kaufmann)
  • Digitale Fertigung im Betonbau (Ksenija Vasilic, Norman Hack, Harald Kloft, Dirk Lowke, Viktor Mechterine, Venkatesh Naidu Nerella, Timoty Wangler)
  • Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele (Lucio Blandini, Roland Bechmann, Matteo Brunetti)
  • Verstärken mit Carbonbeton (Manfred Curbach, Sebastian May, Egbert Müller, Alexander Schumann, Elisabeth Schütze, Juliane Wagner)
  • Tragwerksplanung im Bestand in Österreich (Walter Potucek, Markus Vill)
  • Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche (Steffen Marx, Guido Bolle, Gregor Schacht)
  • Normen, Richtlinien (Frank Fingerloos)


Hier geht es zum kompletten Inhaltsverzeichnis >>



Die Herausgeber:

Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.

Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Von 2007 bis 2015 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit dem 1. Juli 2015 ist er der Nachfolger von Jean-Jacques Dordain als Generaldirektor bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Professor Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zum Eurocode 2.

Die Wahl der Autoren für den Beton-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.

Art.-Nr.: 440747
Teil 2: Stützen & Sondergebiete des Stahlbetonbaus.
39,80 €
inkl. 7% MwSt.
Art.-Nr.: 440797
Schwerpunkte: Wasserundurchlässiger Beton Brückenbau!
164,00 €
inkl. 7% MwSt.
Art.-Nr.: 440856
Schwerpunkte: Hochbau; Digitales Planen und Baurobotik!
164,00 €
inkl. 7% MwSt.
Art.-Nr.: 440684
Schwerpunkte: Spannbeton & Spezialbetone!
89,00 €
inkl. 7% MwSt.
Art.-Nr.: 440798
Schwerpunkte: Wasserundurchlässiger Beton; Brückenbau!
184,00 €
inkl. 7% MwSt.
Art.-Nr.: 440794
Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2
42,00 €
inkl. 7% MwSt.
Art.-Nr.: 440815
Standardwerk des Neuen Bauens mit Carbonbeton!
109,00 €
inkl. 7% MwSt.
Art.-Nr.: 440857
Schwerpunkte: Hochbau; Digitales Planen und Baurobotik!
184,00 €
inkl. 7% MwSt.
Art.-Nr.: 440687
Schwerpunkte: Fertigteile & integrale Konstruktionen!
184,00 €
inkl. 7% MwSt.