Produktbeschreibung
Hanswille, Gerhard / Schäfer, Markus / Bergmann, Marco
Eurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton.
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele.
2020. 320 Seiten, 286 Abbildungen, 25 Tabellen, kartoniert
Der Kommentar erläutert die Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton und unterstützt bei der Auslegung und Anwendung der Norm in der Ingenieurpraxis. Er richtet sich an alle Fachleute, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton befassen.
Der Normentext des Eurocode 4 Teil 1-1 und sein Nationaler Anhang
werden praxisgerecht bearbeitet und zu einem durchgängig lesbaren Text
zusammengefasst (konsolidierte Fassung). Die Regelungen und Hintergründe
der Norm werden erläutert und durch zahlreiche, typische Beispiele komplettiert. Besonderer Wert wird auf die Erläuterung der den Bemessungsregeln zugrunde liegenden mechanischen Modelle gelegt, um auch bei praktischen Fragestellungen, die nicht durch spezielle Anwendungsregeln im Eurocode 4 abgedeckt sind, eine sachgerechte Anwendung der Norm zu ermöglichen. Konkrete Beispiele aus dem Hochbau sorgen für den nötigen Praxisbezug.
Darüber hinaus wird ein Einblick in den derzeitigen Diskussionsstand bei der Erarbeitung der Regelungen für die nächste Generation des Eurocode 4 gegeben und es wird auf wichtige, zu erwartende Änderungen und Ergänzungen hingewiesen.
Ergänzt wird das Werk durch eine Vielzahl von typischen
Beispielen aus dem Bereich des Hochbaus, so dass für die Praxis eine einfache
und schnelle Einarbeitung in das Regelwerk und eine sichere Anwendung
möglich wird.
Aus dem Inhalt:
- Einführung
- Grundlagen der Tragwerksplanung - Sicherheitskonzept
- Werkstoffe (Beton, Betonstahl, Baustahl, Verbindungs- und Verbundmittel)
- Dauerhaftigkeit (Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus, Dauerhaftigkeitskriterien für Stahlbauteile, Dauerhaftigkeitskriterien für schlaff bewehrte Betonbauteile)
- Tragwerksberechnung (Statisches System für die Berechnung, Globale Tragwerksberechnung, Imperfektionen, Schnittgrößenermittlung, Klassifizierung der Querschnitte)
- Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (Verbundträger, Querschnittstragfähigkeit von Verbundträgern, Querschnittstragfähigkeit von kammerbetonierten Verbundträgern, Biegedrillknicken bei Verbundträgern, Stege mit Querbelastung, Verbundsicherung bei Verbundträgern, Verbundstützen, Nachweis gegen Ermüdung)
- Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (Schnittgrößen und Spannungen, Begrenzung der Verformungen und Schwingungsverhalten, Begrenzung der Rissbreite und Nachweis der Dekompression, Stabilitätsnachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit)
- Verbundanschlüsse (Berechnung, Modellbildung und Klassifikation, Nachweisverfahren, Tragfähigkeit von Grundkomponenten, Zur Frage der Rotationskapazität und Ausblick)
- Verbunddecken (Konstruktionsgrundsätze, Einwirkungen und deren Auswirkungen, Ermittlung der Schnittgrößen, Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand - Grenzzustand der Tragfähigkeit, Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit im Endzustand, Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit)
- Praxisorientierte Bemessungsbeispiele
Die Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille studierte und promovierte an
der Ruhr-Universität Bochum. Im Jahre 1993 erhielt er einem Ruf an die
Bergische Universität Wuppertal, wo er bis 2018 das Fachgebiet Stahlbau
und Verbundkonstruktionen vertrat. Er war Mitglied der Project-Teams für
den Eurocode 4-1-1 und den Eurocode 4-2 und betreute 25 Jahre bis 2018
als Obmann den Spiegelausschuss zum Eurocode 4 beim DIN. Er ist seit
mehr als dreißig Jahren als Tragwerksplaner und Prüfingenieur für
Baustatik als Gesellschafter der HRA Ingenieurgesellschaft im Bereich
des Stahl- und Stahlverbundbaus tätig.
Prof. Dr.-Ing. Markus Schäfer, studierte und promovierte im
Bereich Stahl- und Verbundbau an der der Bergischen Universität
Wuppertal. Nach internationaler Ingenieur-Tätigkeit nahm er im Oktober
2013 seine Lehrtätigkeit als Univ.-Dozent im Bauingenieurwesen an der
Université du Luxembourg auf und erhielt dort im Jahr 2017 eine
Vollprofessur für das Lehr- und Forschungsgebiet Tragwerkslehre und
Verbundbau. Darüber hinaus ist er stellvertretender Obmann des
Spiegelausschusses zum Eurocode 4, Mitglied im CEN/TC250/SC4 und im
Rahmen des EU Mandates M515 als Leiter des Projektteams SC4.T6 mit der
Erstellung der zweiten Generation der EN 1994-1-1 befasst.
Dr.-Ing. Marco Bergmann studierte an der Ruhr-Universität
Bochum und promovierte an der Bergischen Universität in Wuppertal im
Bereich Stahl- und Stahlverbundbau. Er beschäftigt sich seit vielen
Jahren mit der Kalt und Heißbemessung von Verbundbauteilen und ist
derzeit in der HRA Ingenieurgesellschaft in Bochum tätig. Er ist
Mitglied des Spiegelausschusses zum Eurocode 4.