Produktbeschreibung
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden.
Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6.
2. Auflage 2020. 194 Seiten, DIN A4, Ringbindung, kartoniert
Seit Dezember 2019 gilt die neue DIN 1946-6 "Lüftung von Wohnungen"!
Die neue DIN 1946-6 ist mit wesentlichen Änderungen und Berichtigungen
erschienen. So wird z. B. bei der Auslegung der Zu- und Abluftsysteme
die Infiltration nicht mehr berücksichtigt. Die Angaben der
Außenluftvolumenströme werden für alle Wohnungsgrößen reduziert. Die
Anforderungen an die Raumluftqualität werden nun in drei Kategorien
unterschieden und die neue DIN 1946-6 stellt zudem Anforderungen an
die Kombination verschiedener Lüftungssysteme und an genutzte
Kellerräume.
Was diese Änderungen im Einzelnen für die Planung
und Ausführung neuer oder umfangreich sanierter Wohngebäude und die
Erstellung eines notwendigen Lüftungskonzepts bedeuten, zeigt diese Arbeitshilfe.
So sind Sie auf der sicheren Seite: "PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden" – Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6 zeigt anschaulich, wie Lüftungskonzepte erstellt und so der erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt werden kann.
Ihre Vorteile:
- Anforderungen an die Wohnungslüftung: Alle Vorgaben und technische Regeln zur Planung von Lüftungen in Wohngebäuden im Überblick
- Erstellen von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6: Es kann problemlos ermittelt werden, ob die Lüftung frei durch den Nutzer erfolgt, oder ob eine Lüftungsanlage notwendig ist
- Lüftungsplanung in der Praxis: Die unterschiedlichen Lüftungssysteme und -komponenten von der Auslegung bis zur Inbetriebnahme sind im Praxisbuch zusammengefasst


Aus dem Inhalt:
- Anforderungen an die Wohnungslüftung
- Wichtige technische Regeln nach DIN 1946-6 mit Bbl. 1 und 2, DIN 4719, DIN TR 14788, DIN EN 13142 …
- Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- Lüftung von fensterlosen Räumen nach DIN 18017-3
- Auswahl geeigneter Lüftungssysteme
- Freie und ventilatorgestützte Lüftung
- Lüftungsstufen (Intensivlüftung, Nennlüftung, Reduzierte Lüftung und Lüftung zum Feuchteschutz)
- Bauarten und Leistungskenngrößen
- Besondere Anforderungen an Lüftungssysteme (Brandschutz, Schallschutz, thermische Behaglichkeit, Energieeffizienz …)
- Festlegung der Außenluftvolumenströme
- Berechnung des Außenluftvolumenstroms durch In- und Exfiltration
- Anforderungen für Nutzungseinheiten und an einzelne Räume
- Erstellen von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6
- Berechnung und Dokumentation
- Konzeptbeispiele zur freien Lüftung
- — Querlüftung
- — Schachtlüftung
- Konzeptbeispiele zur ventilatorgestützten Lüftung
- — Abluftanlage
- — Zuluftanlage …
- Umsetzung von Lüftungssystemen und -anlagen
- Auslegung von Lüftungssystemen
- Zentrale und dezentrale Systeme
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Nachrüstung von Lüftungssystemen
- Auswahl von Lüftungskomponenten (Luftauslässe, Luftleitungen, Schalldämpfer, Überluftdurchlässe …)
- Inbetriebnahme, Reinigung und Instandhaltung
- Hinweise zur Vermeidung häufiger Probleme (Schall- und Geräuschübertragung, Zugluft, Lufthygiene …)