Produktbeschreibung
Ulrike Aufderheide
Die Rasen-Revolution.
2024, 176 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Format: 17,5 x 24,5 cm, gebunden
Neue Rasen und Wiesen braucht das Land!
„Die Rasen-Revolution“ eröffnet neue Perspektiven auf Rasenflächen und zeigt auf, wie sie gezielt zur Förderung der Artenvielfalt und zum Klimaschutz genutzt werden können. Die renommierte Naturgartenplanerin und Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide widerlegt den Ruf des Rasens als naturfeindlich und präsentiert konkrete Anleitungen für naturnahe, biodiversitätsfördernde Grünflächen, die in der heutigen Klimakrise positive Wirkungen entfalten.
Die Autorin beleuchtet auf verständliche Weise, wie Gärten durch nachhaltige Pflege und gezielte Pflanzenauswahl zu lebendigen Ökosystemen werden. Statt rein ästhetischen Zielen zu folgen, können Rasenflächen als Heimat für Pflanzen und Tiere dienen, die an kurzrasige, blütenreiche Biotope angepasst sind. Dieses Buch richtet sich an alle, die wertvolle Naturflächen schaffen möchten und zeigt praxisnah, wie Rasen und Wiesenflächen eine zentrale Rolle im Naturgarten übernehmen.
Hier finden Sie praxisnahe Anleitungen zur naturnahen Gestaltung und Umwandlung von Rasenflächen, die eine höhere Biodiversität fördern und klimafeste Gartenflächen schaffen. Basierend auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen erklärt Ulrike Aufderheide, wie blütenreiche, kurzrasige Wiesen wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten werden. Mit Listen heimischer Pflanzen inspiriert das Buch zur Anlage bunter Wiesen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll sind – ein praktischer Beitrag für nachhaltige Gärten und öffentliche Grünflächen.
Aus dem Inhalt:
- Mit Rasen die biologische Vielfalt fördern
- Überall blüht's – jede Blüte zählt
- Auf der Suche nach den echten Blumenwiesen
- Artenreiche Weiderasen
- Rasen auf Extremstandorten
- Weidefläche im Garten – Blumenkräuterrasen
- Streuobstwiesen – fast schon ein Garten
- Niemandsland als letzter Rückzugsraum – Säume
- Biodiversitätsförderung und Wiesenmahd – ein Widerspruch in sich?
- Von der Wiese zum grünen Teppich
- Grasmonokulturen im Garten
- Hotspots der Biodiversität – Bäume, Sträucher und Grasland an einem Ort
- Naturgeschichte der Graslandökosysteme
- Europäische Savannen
- Die Allmendeweide-Savanne aus Menschenhand
- Unsere Chance – Naturgärten im besiedelten Raum
- Warum gehört der Rasen ins Gartenparadies?
- Rasen sind unentbehrlich in der Klimakrise
- Gärten mit Rasen und Wiesen gestalten
- Übergänge gestalten und Grenzen setzen – Alternativen zur Rasenkante
- Rasen und Wiesen anlegen
- Rasen und Wiesen pflegen
- Es geht auch ohne – Alternativen zum Rasen
- Das Beste aus zwei Welten
- Zum guten Schluss – Garten-Natur

