Produktbeschreibung
Hubertus Milke / Tilo Sahlbach
Siedlungswasserwirtschaft.
Bemessung und Berechnungsbeispiele.
2. Auflage 2023. Ca. 340 Seiten, kartoniert
In den letzten Jahren wurden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft, insbesondere im Bereich der Abwassertechnik eine Reihe von Bemessungsaufgaben neu definiert und überarbeitet. Obwohl heute in diesem Bereich viele Probleme mit Simulations- und Bemessungsprogrammen gelöst werden, ist zum Grundverständnis das Lösen von einfachen Aufgaben "per Hand" notwendig.
Die vorliegende Sammlung von Bemessungsproblemen ermöglicht Ihnen das schrittweise Verständnis für die Lösung der Aufgaben.
Neu in der 2. Auflage sind die Themen: Bemessung von Kläranlagen, Regen- und Mischwasserbehandlung.
Ihre Vorteile:
- Verständliche Darstellung anhand von Beispielen
- Bemessungsaufgaben Schrit für Schritt lösen
Aus dem Inhalt:
- Trinkwasserversorgung
- Dimensionierung von Verästelungs- und Ringnetzen
- Wasserbedarfsermittlung
- Bemessung von Erdhochbehältern
- Pumpenbemessung bei der Wasserförderung
- Brunnenbemessung, Grundwasserentnahme
- Abwasserableitung
- Dimensionierung nach dem Zeitbeiwertverfahren
- Bemessung von Regenüberlaufbecken
- Bemessung von Regenrückhaltebecken
- Dimensionierung von Versickerungsanlagen
- Leistungsnachweis von Abwasserkanälen und Sonderbauwerken
- Rohrstatische Bemessung von Abwasserkanälen
- Abwasserbehandlung
- Bemessung von Pflanzenkläranlagen und Abwasserteichen
- Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen
- Bemessung von Anlagenteilen zur mechanischen Abwasserbehandlung
- Bemessung von Tropfkörper- und Tauchtropfkörperanlagen
- Neu: Bemessung von Kläranlagen
- Neu: Regen- und Mischwasserbehandlung.
Die Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke und Tilo Sahlbach, M.sc. vertreten seit über 15 Jahren die Fachgebiete Wasserwirtschaft, Hydrologie, Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig. Das von Ihnen geleitete Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft stellt, neben der Forschung, insbesondere für Hydraulische, Hydrologische und Siedlungswasserwirtschaftlichen Planungsaufgaben ein Bindeglied für den Technologietransfer zur Praxis in Ingenieurbüros und den Wasserwirtschaftsverwaltungen Mitteldeutschlands dar.