Produktbeschreibung
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen.
2020. 100 Seiten, 29 Abbildungen & 12 Tabellen, kartoniert
Von Wohnungsunternehmen wird gefordert, dass ihre Gebäudebestände künftig den ambitionierten Klimaschutzvorgaben entsprechen. Dazu sollte zunächst der gegenwärtige energietechnische Zustand des Wohngebäudebestands festgestellt und transparent erfasst werden.
Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die z. B. durch Energieausweise gewonnenen Daten sowie weitere energierelevante Informationen in ihren Managementprozess - insbesondere das Portfoliomanagement - zu integrieren.
Für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft bedeutet der Aufbau eines umfassenden energietechnischen Portfoliomanagements jedoch häufig einen erheblichen Aufwand.
Ein pragmatischer Einstieg in das energietechnische Portfoliomanagement über ein Energiekataster und eine Gebäudetypologie, um technische und wirtschaftliche Einsparpotenziale zu identifizieren, ist Inhalt einer energietechnischen Potenzialanalyse und wird im Buch am Beispiel eines fiktiven Wohnungsunternehmens dargestellt.
Das Buch wendet sich in erster Linie an das Management von (kommunalen) Wohnungsunternehmen, aber auch an Akteure auf (kommunal)politischer Ebene, die mit entsprechenden Vorgaben die Entwicklung des Unternehmens wesentlich beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis:
- Klimaschutzpolitische Zielsetzungen
- Potenziale der CO2-Einsparung im Wohngebäudebestand
- Die Besonderheiten der Zielgruppe Wohnungsunternehmen
- Energietechnisches Portfoliomanagement im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Energietechnische Portfolio-Analyse
- Wohngebäudetypologie
- Bewertung des Ist-Zustands
- Energiebilanzberechnungen
- Technische Potenziale
- Vollkosten und energiebedingte Mehrkosten
- Wirtschaftliche Potenziale
- Risikomessung
- Handlungsempfehlungen und Berichterstattung
- Von der energietechnischen Potenzialanalyse zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens
Der Autor:
Dr.-Ing Eberhard Hinz leitet Pilot- und
Demonstrationsvorhaben im Bereich der energietechnischen
Bestandssanierung, führt Fortbildungs- und Informationsvorhaben
(Impulsprogramm) durch und engagiert sich im kommunalen
Energiemanagement. Seit 1998 beschäftigt er sich im IWU mit der
Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen in Wohngebäuden und der
nachhaltigen Entwicklung von Wohnungsunternehmen, seit 2019 ist er als
freiberuflicher Ingenieur tätig.
Dr. Andreas Enseling studierte
Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Umweltökonomie und
Wirtschaftsgeschichte, ist seit 2000 am IWU tätig und beschäftigt sich
schwerpunktmäßig mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen für
Energiesparmaßnahmen im Gebäudebereich sowie mit strategischen
Managementsystemen für Wohnungsunternehmen.