Zertifizierter Verwalter

Zertifizierter Verwalter. Druckfrisch!

Lehrbuch nach ZertVerwV für die WEG-Verwaltung

Art.-Nr.:  500945
Wenige Exemplare auf Lager - schnell bestellen!
inkl. 7% MwSt.

Merkzettel

Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

Oliver Elzer, Alexander C. Blankenstein
Zertifizierter Verwalter
2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025, 1400 Seiten, Format: 15,1 x 21,4 cm, gebunden

Optimal vorbereitet auf die IHK-Prüfung zum zertifizierten Verwalter – jetzt in aktualisierter Auflage!


Als zertifizierter Verwalter darf sich nur bezeichnen, wer vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen hat, dass er oder sie über die rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse verfügt, die für die Tätigkeit als Verwalter notwendig sind (§ 26a Abs. 1 WEG). Fehlt die Zertifizierung, widerspricht dies ordnungsmäßiger Verwaltung und amtierende Verwalter können jederzeit abberufen werden.

Ob Recht, Technik oder BWL - hier finden Sie die richtigen Antworten auf alle Fragen, damit Sie sicher über jede Prüfungshürde kommen!


Das komplette Prüfungswissen nach ZertVerwV und DIHK-Rahmenplan!

Neu in der 2. Auflage

  • Neue Heizungsanlagen und Wärmeplanung nach GEG 2024
  • Balkonkraftwerke
  • Virtuelle Eigentümerversammlungen
  • CO2-Kostenaufteilung
  • Haftung von Verwalter, GdWE und Wohnungseigentümern
  • Datenschutz bei der Verwaltung von Wohnungseigentum
Verwalter, die nicht nach § 7 ZerVerwV von der Prüfungspflicht befreit sind, sollten seit dem 1.12.2023 über eine IHK-Zertifizierung verfügen – sie könnten sonst jederzeit abberufen werden.

Der Termin, ab dem Wohnungseigentümer Anspruch auf einen zertifizierten Verwalter haben, wurde vom 1.12.2022 auf den 1.12.2023 verschoben – dieser Änderung hat der Bundestag am 22.9.2022 zugestimmt. Das bedeutet für alle von der Prüfung betroffenen Verwalter mehr Zeit für die Vorbereitung!

Übersichtliche und verständliche Darstellung des kompletten Prüfungsstoffs der in der ZertVerwV geregelten Sachgebiete und des auf ihnen basierenden DIHK-Rahmenplans:

  • Teil A: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen, u.a.
    • Baupläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
    • Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
  • Teil B: Rechtliche Grundlagen, u.a.
    • Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
    • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
    • Wohnungseigentümerversammlung
    • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters
    • Allgemeines Vertragsrecht (BGB)
    • Miet- und Werkvertragsrecht
    • Grundstücks- und Grundbuchrecht
  • Teil C: Kaufmännische Grundlagen, u.a.
    • Allgemeine kaufmännische Grundlagen
    • Sonderumlagen, Erhaltungsrücklage und Darlehensaufnahme
    • Erstellung von Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan,
    • Hausgeld, Mahnwesen und Zwangsvollstreckung
  • Teil D: Technische Grundlagen, u.a.
    • Haustechnik
    • Erkennen von Mängeln
    • Verkehrssicherungspflichten
    • Erhaltungsplanung

Die Herausgeber:

Dr. jur. Oliver Elzer, geb. 1967 in Hamburg, ist Richter am Kammergericht Berlin. Ab 1997 zahlreiche Veröffentlichungen zum Zivilprozess- und Wohnungseigentumsrecht, u. a. Mitkommentator im Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht und in Deckert, Die Eigentumswohnung. Regelmäßige Mitarbeit bei den juristischen Fachzeitschriften Info M, IMR, IBR, MietRB, NJW, NZM, ZfIR und ZMR. Diverse Vorträge zum WEG und Leiter von Seminaren für Richter, Rechtsanwälte, Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer.

Alexander C. Blankenstein ist Rechtsanwalt in Düsseldorf und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Seit der Kanzleigründung im Jahr 1997 stellt das Immobilienrecht und hier insbesondere das Wohnungseigentumsrecht den Tätigkeitsschwerpunkt dar. Er ist Fachbuchautor (u. a. "WEG-Reform 2020", "Wohnungseigentumsrecht für Verwalter", "Lexikon Wohnungseigentum" und das Loseblattwerk "Die Eigentumswohnung"), Autor zahlreicher Aufsätze und Beiträge zu immobilienrechtlichen Themen sowie Referent von und bei immobilienrechtlichen Seminaren und Veranstaltungen.