Produktbeschreibung
Natascha Meuser
Krippen, Kitas und Kindergärten
Handbuch und Planungshilfe
2. Auflage 2025. 672 Seiten, 1.300 Abbildungen, Format: 22,5 x 28 cm, Einband: Hardcover mit Gummiband
Dieses Handbuch zeigt die dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre in der Planung und Konzeption von Einrichtungen für die frühkindliche Bildung auf. Erweiterte interaktive Angebote, der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie die zunehmende Bedeutung sozialer Aspekte prägen mehr und mehr die Architektur von Kindergärten, Krippen und Kitas.
Auf fast 700 Seiten und rund 1.300 Abbildungen und Plänen setzt diese zweite Auflage gezielt Schwerpunkte: von der Planung ikonischer Neubauten, die auf aktuelle pädagogische und architektonische Anforderungen eingehen, bis hin zur Umnutzung bestehender Gebäude, die durch eine nachhaltige Ressourcennutzung und innovative Ansätze zur Qualifizierung urbaner Quartiere beitragen.
Zudem hat die Neuauflage einen internationalen Schwerpunkt mit Projekten aus ganz Europa, aber auch aus China, Japan, Südkorea, Neuseeland, Australien und den USA. Unterschiedliche pädagogische Konzepte, regionale Baukulturen und innovative Architekturansätze liefern wertvolle Impulse!
Das Handbuch ist systematisch gegliedert: Der einleitende Teil widmet sich der typologischen und bauhistorischen Entwicklung des Kindergartens. Die bewährten 10 Entwurfsparameter wurden an aktuelle Anforderungen angepasst. Der Hauptteil des Buches präsentiert die Kindergarten der ersten Auflage sowie insgesamt 40 neu ausgewählte Projekte.
Für Architekten, Auftraggeber und Entscheidungsträger stellt diese Planungshilfe ein unverzichtbares Werkzeug dar: Sie liefert wissenschaftlich fundierte Grundlagen, praxisnahe Inspiration und eine klare Orientierung für die Planung von Kindergärten, die den gegenwärtigen Herausforderungen und Bedürfnissen gerecht werden.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
- Grundlagen der Architektur: Über räumliche Qualitäten beim Bauen für Kinder
- Grundlage der Planung: Von der Quantität zur Qualität
- Grundlagen des Entwurfs: Zehn Planungsparameter für Kindertageseinrichtungen
- Grundlagen des Betriebs: Flexibilität als Herausforderung/Kinderperspektiven
- Grundlagen der Pädagogik: Raumgestaltung und pädagogische Wirkung
- Bauten im urbanen Kontext: Kindergärten zwischen Lernraum und Stadtgefüge
- Bauten im ländlichen Kontext: Kindergärten als Brücke zwischen Dorf und Natur
- Bauten im Bestand: Kindergärten als Orte der Ressourcenschonung
- Bausteine für eine Standard-Baubeschreibung, für das Facility-Management und für die pädagogische Ausstattung
- Anhang: Normen, Gesetze, Verordnungen
"Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen. Sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen."
Maria Montessori