Produktbeschreibung
FeuerTrutz. Jahres-Abonnement.
Brandschutz-Magazin für Fachplaner, Bauingenieure, Brandschützer und ausführende Handwerker.
6 Ausgaben inkl. MwSt. und Versand.
Das Fachmagazin zum baulichen, gebäudetechnischen und organisatorischen Brandschutz!
Das Brandschutz-Magazin für Planer vermittelt Ihnen gebündelt das nötige Praxiswissen zu allen Themen des vorbeugenden Brandschutzes. Das Magazin eignet sich auch für Sachverständige und ausführende Firmen, da es Ihnen neben Planungshilfen auch Wissen zu neuen Bauprodukten, Baufehlern und Brandschäden bietet.
Anhand aktueller Praxisprojekte werden gelungene Brandschutzkonzepte und innovative Detaillösungen vorgestellt.
Mit dem FeuerTrutz Magazin bleiben Sie auf dem Laufenden:
- Produktmeldungen
- Muster-Konzepte
- Erfahrungsberichte und Marktübersichten
- Checklisten
- Ausschreibungen
Durch das FeuerTrutz Magazin Abonnement erhalten Sie einen kostenlosen
Zugang zur App oder zur Browserversion für Ihren Windows-, Linux- oder
MAC-Rechner.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 2-2022 (März):
Brennpunkt
FeuerTrutz 2022: Die Brandschutzbranche trifft sich in Nürnberg
Im
Juni ist es wieder so weit: Die internationale Fachmesse mit
begleitendem Kongress für vorbeugenden Brandschutz versammelt die
Branche – nun wieder turnusgemäß – am 29. und 30. Juni 2022 im
Messezentrum Nürnberg.
Konzept
Brandschutzkonzept der Nationalbibliothek in Luxemburg
Von
Dipl.-Ing. (FH) Gunnar Buhl. Das Baurecht in Luxemburg unterscheidet
sich in vielen Details von den deutschen präskriptiven Anforderungen.
Nachfolgend werden der Aufbau und einige Besonderheiten der
luxemburgischen Bauvorschriften beschrieben, und das Brandschutzkonzept
des Gebäudes wird vorgestellt.
Mythen des Brandschutzes
Mythos: "Brandschutzdienststellen entscheiden über Belange des vorbeugenden Brandschutzes"
Von
Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy
Dittmar und Christopher Biffar. Zu Belangen des vorbeugenden
Brandschutzes werden Bauherren und Planer immer häufiger an das "Amt für
vorbeugenden Brandschutz" verwiesen. Fragt man bei Architekten nach, so
ist der weitaus größte Teil fest davon überzeugt, dass die
abschließende Beurteilung bauordnungsrechtlicher Brandschutzfragen nicht
beim zuständigen Bauordnungsamt, sondern bei den
Brandschutzdienststellen liegt.
Anlagentechnischer Brandschutz
Sicherer Rettungsweg mittels Wassernebellöschanlage?
Von
Dipl.-Ing. Heike Hohmann. Hamburg eröffnet für den Wohnungsbau neue
Möglichkeiten der Rettungswegführung bei Aufstockungen und
Dachgeschossausbauten im Bestand: Mittels Realbrandversuchen hat die
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit der
Feuerwehr Hamburg und der Technischen Universität Braunschweig die
Wirksamkeit der Niederdruck-Wassernebellöschtechnik untersucht.
Fokus
Prüfung von Brandschutzklappen
Umfasst
die wiederkehrende Funktionsprüfung von Brandschutzklappen mit freiem
Querschnitt im laufenden Betrieb auch ein Öffnen und Schließen der
Klappen oder nur eine Sichtprüfung, die über eine Kamerabefahrung
sichergestellt werden kann? Dieser Frage widmen sich die Fokus-Beiträge.
Denn im Brandfall soll sichergestellt sein, dass Brandschutzklappen
automatisch schließen, um den Raumabschluss herzustellen und die
Ausbreitung von Rauch und Feuer effizientzu verhindern – in diesem Punkt
sind sich alle diskutierenden Parteien einig. Doch in puncto
Handauslösung des Klappenblatts bei der Funktionsprüfung des speziellen
Klappentyps mit freiem Querschnitt bestehen unterschiedliche
Auffassungen. Um ein breiteres Meinungsbild zu diesem Thema bieten zu
können, kommen hier ergänzend zu den ausführlichen Expertenkommentaren
auch verschiedene Hersteller von Brandschutzklappen und der Arbeitskreis
Brandschutz und Entrauchung des VDMA mit kurzen Statements zu Wort.
Organisatorischer Brandschutz
Aufgaben des Fachkoordinators Evakuierung
Von
Ingo Konrad, M.Sc. Sicherheitstechnik. Fachkoordinator*innen
Evakuierung (FKE) entwickeln Evakuierungskonzepte für unterschiedliche
Gefahrenarten, Gebäude und Betriebsprozesse und sorgen so dafür, dass
sich die betroffenen Personen rechtzeitig selbst in Sicherheit bringen
bzw. gebracht werden können. Der Beitrag stellt die Einführung sowie
Aufgaben des FKE vor und erläutert zudem inner- und außerbetriebliche
Schnittstellen.
Beruf
Jetzt oder nie: Als deutscher Brandschutzplaner nach Norwegen
Felix
Schrader ging 2013 als Brandschutzsachverständiger aus Augsburg mit
seiner Familie nach Oslo und kehrt nun zurück nach Deutschland. Im
Interview verrät er, was in Norwegen anders läuft als bei uns.
Recht
Strafbarkeit des Eigentümers im Brandfall
Anmerkungen zum Urteil des LG Saarbrücken vom 25.11.2020 – 1 KLs 24/19, nicht veröffentlicht. Von RA Stefan Koch
Planung
Automatisierte Planung von Brandschutzabschottungen in BIM
Von
M.Eng. Tim Obermeier, M.Sc. Peter Dahnke, Dipl.-Ing., B. Sc. Sarah
Hielscher und Dipl.-Ing. Carsten Lüdtke. Im Rahmen einer experimentellen
Zusammenarbeit zwischen den Firmen hhpberlin Ingenieure für Brandschutz
und svt Brandschutz Services wurde anhand eines Gebäudedatenmodells die
automatisierte Planung von Brandschutzabschottungen (Leitungsanlagen)
erprobt. Grundlage für die Erprobung bilden die bauordnungsrechtlichen
Anforderungen an den Brandschutz, die für die raumabschließenden
Bauteile in das Gebäudedatenmodell eingepflegt werden.
Raus aus der "Komfortzone": Überprüfung materieller Anforderungen der MBO
Von
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig. Ausgehend von dem
gesellschaftlichen Willen, dringend Ressourcen einzusparen, kann auch
der Brandschutz innerhalb des Bauwesens seinen entsprechenden Beitrag
dazu beisteuern. Die entscheidende Frage ist dabei, wie uns das bei der
Beibehaltung des herrschenden Sicherheitsniveaus im Brandschutz gelingen
kann, denn eine Absenkung des bestehenden Standards ist
gesellschaftlich nicht gewollt.
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Die Ausgabe 3.2022 erscheint am 8. Juni 2022.




Jahresabonnement - Bezugsbedingungen (bitte sorgfältig lesen):
Sie erhalten das Abonnement FeuerTrutz Magazin zum Jahrespreis von € 122,- (Inland: 6 Ausgaben inkl. MwSt. und Versandkosten). Ausland: € 139,- (6 Ausgaben inkl. MwSt. und Versandkosten).
Wenn Sie danach an der Lieferung weiterer Ausgaben nicht interessiert sind, teilen Sie dies dem Medienservice Konradin spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der 6. Ausgabe Ihres Abos mit.