Produktbeschreibung
Praxis-Workshop Umweltbaubegleitung.
Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen. Update 2022
2-tägiger Lehrgang mit Teilnahmezertifikat.
Wahlweise in Offenbach, Potsdam oder als Online-Live-Seminar
Seit der Einführung des Umweltschadensgesetzes finden sich in Genehmigungsbescheiden oder Baugenehmigungen zunehmend Auflagen, die eine "Umweltbaubegleitung" fordern.
Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist bei diversen Bauvorhaben zu finden. Ihr Ziel ist die Beachtung aller gesetzlichen Umweltvorschriften, Normen und Regelwerke, die Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorgaben aus der Baurechtserlangung sowie die Vermeidung von Umweltschäden, den dadurch entstehenden Kosten und Zeitverzögerungen. Dabei sind es nicht immer nur die großen Infrastrukturprojekte, sondern zunehmend auch kleinere Bauvorhaben unterschiedlichster Vorhabenträger, bei denen eine UBB zur Auflage gemacht wird.
Eine Konkretisierung der Aufgaben der UBB ist den Genehmigungen dabei oft nicht zu entnehmen. So bleibt die Frage nach den Rahmenbedingungen, den fachlichen Inhalten, dem Einsatzzeitpunkt, den Zuständigkeiten und der Abgrenzung gegenüber anderen Leistungen sowie nach der Vergütung häufig offen. Die komplexen Aufgaben einer Umweltbaubegleitung sind auf den ersten Blick nicht leicht zu überschauen.
Dieser Workshop vermittelt Ihnen einen ausführlichen Überblick!
Neben einer rechtlichen Einordnung und einer Zusammenstellung der Regelwerke und Standards erhalten Sie Einblicke in die schutzgutbezogenen, bau- und verfahrensrechtlichen sowie kommunikativen Facetten einer Umweltbaubegleitung.
Eine zeitlich richtige Koordination der Aufgaben der UBB und eine klare Abgrenzung zu anderen Leistungen bilden dabei die Rahmenbedingungen, die die Teilnehmer ebenso wie die Grenzen einzuschätzen lernen.
UPDATE 2023
Wesentliche Änderungen im Bereich Bodenschutz und Abfall. Aktualisierung der Themenschwerpunkten Natur-/Artenschutz und Immissionsschutz im Hinblick auf die Neufassungen des Umweltschadensgesetzes, der EU-Umwelthaftungsrichtlinie und des Umweltinformationsgesetzes.
Melden Sie sich jetzt an zum Praxis-Workshop Umweltbaubegleitung!
Termine:
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und geben Sie ihn bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld an!
jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr (täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen)
Zweitägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu dem Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen
Online-Live-Seminar:
11.-12.09.2023
11.-12.12.2023
19.-20.02.2024
08.-09.04.2024
24.-25.06.2024
08.-09.07.2024
23.-24.09.2024
16.-17.12.2024
Offenbach:
13.-14.11.2023
27.-28.05.2024
18.-19.11.2024
Potsdam:
23.-24.10.2023
13.-14.05.2024
28.-29.10.2024
Gebühr pro Teilnehmer: € 698,- zzgl. MwSt.
(inkl. ausführliche Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränke, Kaffee, Gebäck und Pausensnacks)
Referenten:
Dipl.-Biol. Manfred Schenk, DB Netz AG, Stuttgart
Dipl.-Geogr. Axel Kunz, GEOsoil Beratungsgesellschaft für Abfall, Boden und Umwelt mbH
Dr. Gunther Matthäus, GÖG - Gruppe für ökologische Gutachten GmbH, Stuttgart
Dr. Susanne Koss, DEGES GmbH, Stuttgart
M.Sc. Agrarwissenschaften Florian Back, Gruppe für ökologische Gutachten GmbH, Stuttgart
Dipl. Biogeograph Jens Geyer, Institut für Umweltplanung Dr. Kübler GmbH, Rengsdorf
Inhalt:
- Genehmigungen mit Umweltbaubegleitung
- Richtlinien, Normen und Standards
- Bauvertragliches und bautechnisches Grundwissen
- Ziele der Umweltbaubegleitung
- Aufgaben der Umweltbaubegleitung
- Zeitpunkt der Umweltbaubegleitung
- Abgrenzung zu anderen Leistungen
- Kommunikations- und Verhandlungstechniken
- Vergütung und Haftung
- Praxisbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Architekten und Landschaftsplaner sowie Biologen und Geografen mit entsprechend beruflicher Ausrichtung. Ebenso eignet sich dieses Seminar für Unternehmen im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Straßenbau- und Verkehrsbetriebe, Landschaftsdienstleister- und Projektentwickler, Wald- und Naturpfleger, Umweltplaner und ökologische Gutachter, Planungsbüros, Betreiber von Baumaschinen und Pflegegeräten sowie an ausführende Firmen im Bau- und Landschaftspflegebereich. Die Stellung des "Umweltbaubegleiters" im Planungs- und Bauablauf und daraus folgende Fragen zur Vertragsgestaltung sowie zu Haftungsrisiken werden ausführlich beleuchtet. Nicht zuletzt werden Hinweise zur Vergütung für Leistungen der Umweltbaubegleitung gegeben. Dabei bleibt genügend Raum zur Diskussion und zum fachlichen Austausch.
Der Lehrgang dient auch als Vorbereitung auf die Qualifikation zur Arbeit auf Baustellen der Deutschen Bahn (Vorbereitung auf das Kolloquium beim Bahnumweltzentrum).
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Veranstaltungsorte:
Potsdam:
HOTEL ASCOT-BRISTOL
Asta-Nielsen-Straße 2
14480 Potsdam
Offenbach:
Umweltinstitut Offenbach
Frankfurter Straße 48
63065 Offenbach
Sie möchten sich im Bereich Umweltbaubegleitung um Aufträge bei der Deutschen Bahn bewerben? Hier geht es zum Aufsatzmodul Qualifikationsnachweis zur Umweltfachlichen Bauüberwachung!
Kein Widerrufsrecht:
Dem Teilnehmer steht, auch wenn er
Verbraucher ist, also das Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der
weder seiner gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen
Tätigkeit zugerechnet werden kann, kein Recht zum Widerruf zu, da es
sich um einen Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen im
Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen handelt und der Vertrag für die
Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (§ 312g Nr.9
BGB).
Stornobedingungen:
Bei Stornierung der Anmeldung bis 8 Tage vor Seminarbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 20% der Seminargebühr berechnet. Bei späterer Stornierung bzw. bei Nichterscheinen zur Veranstaltung oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme wird die volle Seminargebühr fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit kostenlos möglich.
Das UIO behält sich vor, Veranstaltungstermine zu verschieben oder abzusagen sowie Veranstaltungsorte zu verlegen. Die Benachrichtigung der Teilnehmer über eine Absage oder Verschiebung erfolgt rechtzeitig an die bei der Anmeldung angegebene Adresse.