Produktbeschreibung
Qualifikationsnachweis zur Umweltfachlichen Bauüberwachung.
Eintägiges Seminar zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung (Qualifikationsnachweis) für
die „Umweltfachliche Bauüberwachung“ durch die Deutsche Bahn AG.
Das Seminar Qualifikationsnachweis zur Umweltfachlichen Bauüberwachung ist ein Aufsatzmodul zum zweitägigen Lehrgang Umweltbaubegleitung, den das Umweltinstitut als Grundmodul anbietet. Im Grundmodul werden umfassende Kenntnisse zu dem vielfältigen und komplexen Themenbereich UBB vermittelt. Die Schwerpunkte liegen dabei insbesondere auf den allgemein rechtlichen und fachlichen Grundlagen, dem speziellen Leistungsbild, den Aufgaben und Pflichten, den Qualifikationsvoraussetzungen, den Schnittstellen und Handlungsabläufen auf der Baustelle sowie den Rechtsfolgen. Hierzu werden konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und fallspezifische Lösungen diskutiert.
Die Teilnahme an diesem zweitägigen Lehrgang und die Aushändigung des entsprechenden Teilnahmezertifikats durch das Umweltinstitut Offenbach ist ein erster Schritt zur Erlangung des Qualifikations- bzw. Sachkundenachweises für die Umweltbaubegleitung bei Bauprojekten der Deutschen Bahn AG.
Als abschließendes Qualifikationskriterium und endgültigen Eignungsnachweis für die UBB bei Bahnprojekten führt die DB AG eine spezielle (ca. einstündige) Sachkundeprüfung durch, die die bahnspezifischen Anforderungen zu Grunde legt und abprüft.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung der DB AG ist neben der Teilnahme am zweitägigen Lehrgang „Umweltbaubegleitung“ und entsprechenden fachlichen Vorerfahrungen die Teilnahme an einem eintägigen Aufsatzmodul. Dieses Aufsatzmodul behandelt vertieft die bahnspezifischen Ansprüche an die UBB und bereitet gleichzeitig gezielt auf die Sachkundeprüfung der DB AG vor.
Die Termine für die Sachkunde- bzw. Eignungsprüfung der DB AG z.Zt. nur auf Nachfrage!
Buchen Sie jetzt das Aufsatzmodul zum Grundmodul Umweltbaubegleitung und machen Sie einen Schritt zur Qualifizierung für die "Umweltfachliche Bauüberwachung".
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und geben Sie ihn bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld an!
Termine:
Online-Live-Seminar:
25.09.2024
11.12.2024
14.05.2025
Inhalte:
Mit dem hier angebotenen eintägigen Aufsatzmodul als abschließende Prüfungsvoraussetzung werden den Teilnehmern folgende Schulungsinhalte vermittelt:
- Vertiefter Einblick in die speziellen Anforderungen bei der Abwicklung der UBB bei Bahnprojekten
-
Intensive Beschäftigung mit den Inhalten des Umweltleitfadens des Eisenbahn-Bundesamtes, hier: Teil VII – Umweltfachliche Bauüberwachung
-
Organisationsformen der UBB bei Bahnprojekten – Regelabläufe, Schnittstellen, Verantwortlichkeiten, Eskalationswege
-
Gemeinsame Bearbeitung von Praxisbeispielen zur rechtssicheren Abwicklung der UBB im Falle von besonderen, ungeplanten Vorkommnissen auf der Baustelle
-
Handlungsabläufe und Vorgehen bei Extrem- / Ausnahmesituationen
-
Organisatorische Hinweise zur Prüfungsanmeldung und sonstige Qualifikationsnachweise
Das Aufsatzmodul schließt mit einem Teilnahmezertifikat des Umweltinstituts ab, das Sie neben dem Zertifikat zum Lehrgang „Umweltbaubegleitung“ (Grundmodul) zur Prüfungsanmeldung benötigen.
Bitte beachten Sie:
Zur Prüfungsanmeldung ist ein Nachweis bereits vorhandener umweltfachlicher Vorerfahrungen wie z.B. bereits getätigte umweltfachliche Überwachungsleistungen, Begleitung der Umsetzung natur- / artenschutzrechtlicher Maßnahmen, fachspezifische Projekt- und Berufserfahrung etc. erforderlich. Ihre Angaben hierzu werden per Formblatt der DB AG dokumentiert und der Prüfungskommission vorgelegt.
Referenten:
Dipl.-Geogr. Axel Kunz, GEOsoil Beratungsgesellschaft für Abfall, Boden und Umwelt mbH, Limburg a.d.Lahn
Dipl.-Biol. Manfred Schenk, DB Netz AG, Stuttgart
Gebühr: € 498,- zzgl. MwSt.
Zeiten: 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Kein Widerrufsrecht:
Dem Teilnehmer steht, auch wenn er
Verbraucher ist, also das Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der
weder seiner gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen
Tätigkeit zugerechnet werden kann, kein Recht zum Widerruf zu, da es
sich um einen Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen im
Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen handelt und der Vertrag für die
Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (§ 312g Nr.9
BGB).
Stornobedingungen:
Bei Stornierung der Anmeldung bis 8 Tage vor Seminarbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 20% der Seminargebühr berechnet. Bei späterer Stornierung bzw. bei Nichterscheinen zur Veranstaltung oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme wird die volle Seminargebühr fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit kostenlos möglich.
Das UIO behält sich vor, Veranstaltungstermine zu verschieben oder abzusagen sowie Veranstaltungsorte zu verlegen. Die Benachrichtigung der Teilnehmer über eine Absage oder Verschiebung erfolgt rechtzeitig an die bei der Anmeldung angegebene Adresse.