Hrsg.: Ingenstau / Korbion / Leupertz / von Witersheim
VOB. Teile A und B – Kommentar / Kombiversion mit DVD.
21. Auflage 2020. 3.108 Seiten, gebunden plus DVD
Das Standardwerk zur VOB 2019 in Buchform mit über 3.000 Seiten plus DVD!
Günstiger Kombipreis:
Komplett für € 312,- (statt einzeln € 500,-)
Die besten Autoren kommentieren seit über 50 Jahren umfassend die VOB/A und B.
Das neue Referenzwerk mit über 3.000 Seiten begleitet Sie in allen
Fragen von der Vergabe über die Ausführung bis zur Abrechnung. So haben
Sie das ganze Wissen rund ums Bauvertrags- und Bauvergaberecht kompakt in einem Band.
Vorteile der DVD: Sie verfügen über den vollständigen Text der 3.000 Seiten umfassenden
Buchausgabe zusätzlich auch in elektonischer Form. Durch komfortable, schnelle und präzise Suchfunktionen
erhalten Sie schnell die gewünschten Informationen, entsprechende
Textpassagen können in jede Textverarbeitung übernommen werden.
Mit der 21. Auflage des Ingenstau/Korbion verschaffen Sie sich einen umfassenden und fundierten Überblick über die zahlreichen Neuerungen zur VOB/A und VOB/B. Die VOB/A-Reform, die am 1.1.2019 in Kraft getreten ist, ist ebenso berücksichtigt wie die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf Bauverträge nach der VOB/B.
Das neue Bauvertragsrecht hat zahlreiche AGB-rechtliche Auswirkungen auf zentrale Bestimmungen der VOB/B. Diese Problematik wird umfassend in einem separaten Anhang 3 behandelt, außerdem aber auch an vielen Stellen der Kommentierungen zu den betroffenen Einzelparagraphen.
Neben dem Anhang zum AGB-Recht erhalten Sie hier auch ausführliche Anhänge zur Sicherung von Vergütungsansprüchen der Bauunternehmer sowie zum Selbständigen Beweisverfahren (§§ 485 ff. ZPO).
Neu nach der VOB/A-Reform:
- Gleichrang von öffentlicher Ausschreibung und Beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb
- Erleichterungen bei Eignungsnachweisen
- Die Nachforderung von Unterlagen wurde klarer gefasst
Änderungen im Bereich der VOB/B durch das neue Bauvertragsrecht:
- Verschiebung des Kontrollmaßstabs für die AGB-rechtliche Kontrolle der VOB/B-Klauseln
- Völlig neue Parameter für Anordnungsrechte und Preisanpassung wirken sich auf die §§ 1 Abs. 3, 1 Abs. 4 und 2 Abs. 5 bis 2 Abs. 7 VOB/B und deren AGB-rechtliche Wirksamkeit aus.
Wichtige neue Rechtsprechung ist eingearbeitet:
- Die Auswirkungen der neuen Rechtsprechung zu Schulnotensystemen, zum Ausschluss wegen früherer Pflichtverletzungen und zur Erstattung von Vorhaltekosten werden erläutert.
- Die aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte zu § 642 BGB erlangt über § 6 Abs. 6 S.2 VOB/B auch für VOB/B-Verträge große Bedeutung.
- BGH-Rechtsprechung zum Ende des Prinzips der vorkalkulatorischen Preisfortschreibung.
Ihre Vorteile:
- Standardwerk mit Spitzenstellung, gleichermaßen für Juristen und Nichtkjuristen verständlich
- Unverzichtbares Hilfsmittel für Praktiker mit wertvollen Handlungsoptionen
- Präzise Herausarbeitung der Problemfälle, Erläuterung auch spezieller Probleme
- Vielzahl von Fallkonstellationen
- Umfangreicher Nachweis von Rechtsprechung und Literatur
Die Herausgeber:
Der
Kommentar wurde begründet von Heinz Ingenstau und Prof. Dr. Hermann
Korbion und ab der 14. Auflage fortgeführt von RA Prof. Dr. Horst Locher
und VRiOLG a. D. Prof. Dr. Klaus Vygen, später auch von
Ministerialdirigent Dr. Rüdiger Kratzenberg. Inzwischen wird er
herausgegeben von Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter, Schlichter,
Adjudikator, Richter des VII. Zivilsenats (Bausenat) des
Bundesgerichtshofs a.D., Honorarprofessor für Bauvertragsrecht an der TU
Dortmund, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg und
Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum privaten
Baurecht, sowie von Dr. Mark von Wietersheim, Rechtsanwalt,
Geschäftsführer des forum vergabe e.V., Lehrbeauftragter für
Vergaberecht und Privates Baurecht an der FH Osnabrück, Schiedsrichter,
Autor und Referent zum Bau- und Vergaberecht.
Die Autoren:
RA
Prof. Dr. Christian Döring, Stuttgart; RA Bernd Düsterdiek, Deutscher
Städte- und Gemeindebund, Bonn; RA Dr. Edgar Joussen, Berlin; VRiOLG
a.D. Karl-Heinz Keldungs, Düsseldorf; RA Claus-Jürgen Korbion,
Düsseldorf; RiBGH a.D. Prof. Stefan Leupertz, Kleve; RA Prof. Dr. Ulrich
Locher, Reutlingen; RA Peter Oppler, München; Norbert Portz, Deutscher
Städte- und Gemeindebund, Bonn; RAin Dr. Ingrid Reichling, München; RA
Dr. Claus Schmitz M.A., München; RA Dr. Urban Schranner, Berlin; RA
Christian Sienz, München; RA Bernhard Stolz, München; VRiOLG a. D. Prof.
Dr. Klaus Vygen, Düsseldorf; RA Dr. Mark von Wietersheim, Berlin;
Universitätsprofessor Dr. iur. Axel Wirth, TU Darmstadt.