Produktbeschreibung
Konrad Bergmeister / Frank Fingerloos / Johann-Dietrich Wörner (Hrsg.)
Beton-Kalender 2019.
Schwerpunkte: Parkbauten, Geotechnik und Eurocode 7.
2018. 2 Bände. 1.044 Seiten, 762 Abbildungen, 166 Tabellen, gebunden
Jetzt € 85,- günstiger!
Preis gesenkt auf € 89,- (statt vorher € 174,-)
Der neue Beton-Kalender 2019 mit den Schwerpunkten Parkbauten, Geotechnik und Eurocode 7 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen.
Zahlreiche Parkhäuser und Tiefgaragen werden im Rahmen des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur und im innerstädtischen Bauen errichtet. Hierbei sind viele Besonderheiten in Bezug auf Funktionalität und Dauerhaftigkeit zu beachten, die gerade in der Planung ein hohes Maß an speziellem Wissen für Funktionalität und Dauerhaftigkeit erfordern.
Die relevanten Regelwerke für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden in dieser Ausgabe vorgestellt und erläutert. Vertiefende Beiträge behandeln die Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern, den chemischen Angriff auf Beton und den kathodischen Korrosionsschutz.
Zudem erhalten Sie hier Hintergrundwissen zum Eurocode 7 für Berechnung und Bemessung sowie eine Kurzfassung EC7 mit NA. Außerdem: Flachgründungen und Pfahlgründungen mit Beispielen.
Für Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik werden Erläuterungen und Hintergründe zum Eurocode 7 auf aktuellem Stand
gegeben. Flachgründungen und Pfahlgründungen werden dabei mit
zahlriechen Beispielen behandelt. Außerdem ist zur Vervollständigung
neben den Gründungen an Land ein umfassendes Kapitel den marinen
Gründungsbauwerken gewidmet.
In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen
für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt:
passend zum Schwerpunkt ist DIN EN 1997 Teil 1 "Entwurf, Berechnung und
Bemessung in der Geotechnik" (Eurocode 7) mit den zugehörigen Nationalen
Anwendungsdokumenten in konsolidierter Form und auf aktuellem Stand in
dieser Ausgabe enthalten. DIN 18533 zur Abdichtung von erdberührten
Bauteilen und DIN 18195 Bbl. 2 zur Bauwerksabdichtung mit flüssig
verarbeiteten Abdichtungsstoffen werden ebenfalls erläutert.
Die Innovationskraft der Betonbauweise muss sich auch bei der
Gewichtsminimierung von tragenden Betonbauteilen beweisen. Hierzu wird
die Technologie des Gradientenbetons vorgestellt. Dieser Ansatz basiert
auf der bewussten Gestaltung des Bauteilinnern mit dem Ziel einer
Homogenisierung der Spannungsfelder und damit verbunden einer
signifikanten Masseneinsparung unter der Berücksichtigung einer
rezyklierfähigen Bauweise.
Ihre Vorteile:
- Der Beton-Kalender hat einen unvermindert hohen Stellenwert in Planungsbüros, der Bauindustrie und bei Bauproduktherstellern.
- Autoren aus Praxis, Normung und Forschung (Ingenieurbüros, Industrie, Fachverbände, Universitäten).
- Unverzichtbare Fakten für den konstruktiven Ingenieurbau.
- Erläuterungen und Hintergründe zum Eurocode 7 auf aktuellem Stand
- Verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen
Der Beton-Kalender 2019 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.
Aus dem Inhalt:
- Teil1:
- Beton (Harald S. Müller, Udo Wiens)
- Bemessung von Gründungen nach EC 7-1 und DIN 1054 (Martin Ziegler, Benjamin Aulbach)
- Kombinierte Pfahl-Plattengründungen und Sondergründungen im Hoch- und Ingenieurbau (Rolf Katzenbach, Steffen Leppla)
- Marine Gründungsbauwerke (Jürgen Grabe)
- Stützbauwerke (Dieter Adam, Konrad Bergmeister, Florin Florineth)
- Gradientenbeton (Daniel Schmeer, Werner Sobek)
- Teil 2:
- Planung kundenfreundlicher und wirtschaftlicher Parkbauten (Bernd Beer)
- Anforderungen an Parkbauten aus Betreiber- und Nutzersicht sowie die Instandhaltung von Parkbauten (Volker Buchholz)
- Dauerhaftigkeit von Parkbauten - Aktueller Stand der Regelwerke in Deutschland (Frank Fingerloos, Claus Flohrer, Dieter Räsch)
- Regelungen zur Dauerhaftigkeit von Parkhäusern und Tiefgaragen in der Schweiz (Urs Järmann, Milutin Scepan)
- Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie "Garagen und Parkdecks" in Österreich (Susanna Arazli)
- Anwendung von DIN 18532 - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton (Christian Herold)
- Oberflächenschutzsysteme und Abdichtungsbauarten für befahrene Parkdecks (Lars Wolff, Bernd Schwamborn)
- Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern (Christian Sodeikat, Till F. Mayer)
- Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken unter Berücksichtigung neuer Normen (Alfred Haack, Dominik Kessler)
- Kathodischer Korrosionsschutz bei Parkbauten (Thorsten Eichler, Susanne Gieler-Breßmer)
- Chemischer Angriff auf Beton (Björn Siebert, Jesko Gerlach)
- Normen, Richtlinien (Frank Fingerloos)