Produktbeschreibung
Georg Tschacher (Hrsg.)
Handbuch Brandschutzbegehungen.
Vorgaben, Grenz- und Richtwerte für die richtige Entscheidung vor Ort.
2018. 257 Seiten, kartoniert
Rechtlich vorgeschriebene Brandschutzbegehungen sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, da bei Nichteinhalten der Vorgaben Bußgelder und ein Versicherungsverlust drohen. Alle Regelungen, Grenz- und Richtwerte vor Ort im Kopf zu haben ist fast unmöglich.
Praktisches Know-how - immer griffbereit!
Das BSI und der BZB fordern alle Betriebe auf, die rechtlich vorgeschriebenen Brandschutzbegehungen regelmäßig und gewissenhaft durchzuführen. Laut Statistik werden aufgrund mangelnder Gründlichkeit häufig Schäden verursacht, die vermieden hätten werden können.
Zudem betreffen die Verantwortlichen aktuell eine Vielzahl an Änderungen und Neuerungen, wie z. B.:
- ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände", veröffentlicht am 18.05.2018
- MVV TB
- DIN EN 16750:2017-11 "Ortsfeste Löschanlagen - Sauerstoffreduktionsanlagen"
- DIN EN 12101-2:2017-08 "Rauch- und Wärmefreisetzung NRWG"
- DIN 18093:2017-10 "Feuer-/Rauchschutzabschlüsse"
- DIN VDE 0833-2:2017-10 "Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall" VdS 3830:2017-09 "Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen"
- Schritt für Schritt durch die Begehung
- Alle Vorgaben und Risiken im Blick
- Handlich und robust - immer griffbereit
- Tabellen, Grenz- und Richtwerte
- Einführung und Grundlagen
- Schutzmaßnahmen kompakt
- Die Brandschutzbegehung von A bis Z
- Rechtliche Grundlagen kompakt
- Begehungsdokumentation
Um das ausführliche Inhaltsverzeichnis anzusehen, bitte hier klicken!